In der heutigen Zeit werden immer mehr Wörter zu Schlagwörtern (“Buzzwords“). Diese werden oftmals ungefiltert weitergegeben, ohne dass das Verständnis dieser immer klar ist. In diesem Artikel erläutern wir die Begriffe “Agil” und “Agilität”, sowie deren Beziehung zueinander.
Beide Begrifflichkeiten haben im Rahmen der letzten Jahre innerhalb der Softwareentwicklung massiv an Bedeutung gewonnen. Dies liegt u.a. auch an der Publikation des agilen Manifests zur Software Entwicklung.
Agil und Agilität werden oftmals als Synonym verwendet, was meiner Meinung jedoch nicht ganz korrekt ist. Da die Begriffe aus demselben Wortstamm gebildet werden, liegt es aber auf der Hand, dass diese jedoch eine Beziehung zu einander haben.
Vereinfacht kann man sagen, dass “Agil” sich auf die Tools und Methoden konzentriert, die verwendet werden um eine Software zu entwickeln. Also auf die konkreten Tätigkeiten.
Agilität hingegen ist unsere Fähigkeit auf veränderte Situationen zu antworten bzw. zu reagieren. Aus der Organisationstheorie ist die sog. “Geschäftsagilität” bekannt. Dies bedeutet ganz konkret, dass Organisationen auf Veränderungen bzgl. der Kundennachfrage, Marktkonditionen, neuen Technologien, sowie Kundenerwartungen reagieren müssen.
Bei der Agilität liegt der Fokus nicht auf den Tools oder Methoden, sondern vielmehr auf den Menschen und deren gedankliche Einstellung zur Arbeit, sowie deren Verhalten. Dies bedeutet z.B., dass Sie mehrere Anläufe zur Lösungsfindung mit mehreren Methoden durchführen, bis sie die passende Lösung gefunden haben. Sie sehen Fehler nicht als Möglichkeit zum Lernen, Sie haben Spaß daran sich Ihnen noch unbekannten Aufgaben zu stellen und Sie suchen ständig neue Wege um Probleme zu lösen.

Agiles Arbeiten hilft den Organisationen ihre Agilität zu verbessern und zügiger auf Veränderungen zu reagieren. Bei der agilen Transformation muss daher nicht nur darauf achten, dass die Mitarbeiter agile Methoden lernen, verstehen und einsetzen, sondern, dass auch ihr “Mindset” sich zunehmend zur Agilität hin entwickelt.
Hier sind noch einige Gedankenanstöße, damit Sie besser verstehen, worin der Unterschied von “Agil” und “Agilität” liegt:
· Sie sind kein agiler Entwickler, sondern ein Entwickler, der mit Agilität entwickelt
· Sie arbeiten nicht in einem agilen Team, sondern ihr Team nutzt agile Methoden. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Team bereits ein “Agiltät-Mindset” inne hat.
· Sie nutzen keine agilen Tools, sondern Tools die ihre Agilität verbessern
Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung von agilem Arbeiten, sowie mehr Agilität für Ihre Unternehmung!
Falls Sie noch Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich bei uns!