Fachartikel

Anpassungen von Agilität während einer Pandemie

Mit dem Auftreten der Covid-19-Pandemie sind viele von uns in den letzten Jahren zu dezentralen Arbeitsbedingungen gezwungen worden. Diese Remote-Arbeitsweise hat die agilen Teams vor die Herausforderung gestellt, sich an neue Umgebungen mit verstärkten verteilten Teams anzupassen. Da Scrum-Teams in absehbarer Zukunft größtenteils von zu Hause aus arbeiten werden, müssen wir über Lösungen nachdenken, die …

Anpassungen von Agilität während einer Pandemie

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

20 Jahre Agiles Manifest

Das Agile Manifest hat bei seiner Einführung eine Revolution in der Softwarebranche ausgelöst, die bis heute anhält. Die Anwendung der agilen Methodik ist weit über die Softwarebranche hinausgewachsen, obwohl der ursprüngliche Schwerpunkt des Agilen Manifests die Softwareentwicklung war (der Titel des Manifests lautet „Manifest für die agile Softwareentwicklung“). Es ist nicht nur über die Software …

20 Jahre Agiles Manifest

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Grundsätze einer guten Meeting-Kultur

Grundsätze einer guten Meeting-Kultur Innerhalb dieses kurzen Artikels möchten wir nochmal auf die Grundsätze einer guten Meeting-Kultur eingehen. Die Inhalte des Artikels sind Ihnen möglicherweise bereits bekannt und vieles wird für Sie nicht neu sein, dennoch ist es sicherlich gut, die Grundsätze nochmals in Erinnerung zu rufen und diese ggf. mit der eigenen Arbeitsweise zu …

Grundsätze einer guten Meeting-Kultur

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Strukturveränderungen – Was sind größten Hürden?

Wir erleben es gerade wieder, eine Agile Transformation und deren eigentlich abgestimmter Ablauf entfacht Diskussionen, die den gesamten Charakter und das Ausrollen der eigentlichen Änderung, gefährden. Woher kommt das und was sind die Ursachen für eine solch disruptive Veränderung, diesen Gedanken wollen wir mit dem folgenden Artikel etwas genauer auf den Grund gehen. Eingangsvoraussetzungen überprüfen …

Strukturveränderungen – Was sind größten Hürden?

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Scrum Guide 2017 – 2020: Ein Vergleich

Am 18. November 2020 wurde eine neue Version des Scrum Guides veröffentlicht. Welche Änderungen sich daraus im Vergleich zu der vorherigen Version aus dem Jahr 2017 werden innerhalb dieses Artikels aufgezeigt. Die neue Version des Scrum Guides (PDF-Version) wurde von 19 auf 14 Seiten gekürzt, dies liegt vor allem daran, dass aus dem Scrum Guide …

Scrum Guide 2017 – 2020: Ein Vergleich

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Agile vs. Agility: Worin liegt der Unterschied?

In der heutigen Zeit werden immer mehr Wörter zu Schlagwörtern (“Buzzwords“). Diese werden oftmals ungefiltert weitergegeben, ohne dass das Verständnis dieser immer klar ist. In diesem Artikel erläutern wir die Begriffe “Agil” und “Agilität”, sowie deren Beziehung zueinander. Beide Begrifflichkeiten haben im Rahmen der letzten Jahre innerhalb der Softwareentwicklung massiv an Bedeutung gewonnen. Dies liegt …

Agile vs. Agility: Worin liegt der Unterschied?

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Kanban

Kanban lässt sich innerhalb der agilen Methoden einordnen. Da Scrum und Kanban viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede aufweisen, möchten wir in diesem Artikel gezielt auf die Kanban Methode eingehen, damit ein grundsätzliches Verständnis dafür aufgebaut wird. Bei Kanban handelt es sich vereinfach gesagt um einen dreiteiligen Workflow. Dieser wird mit Hilfe eines Taskboards visualisiert. Das …

Kanban

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Scrum of Scrum

Bei Scrum of Scrum handelt es sich zuerst einmal gesagt um ein weiteres Meeting innerhalb des Scrum Frameworks. Dies ist keine offizielle Zeremonie laut dem Scrumguide, jedoch eine konstruktive Ergänzung für einen ersten pragmatischen agil-skalierten Organisationsansatz. Das Meeting ist ein scrumteam-übergreifendes Meeting, an dem ein oder mehr Vertreter der jeweiligen Scrum Teams teilnehmen. Das Ziel …

Scrum of Scrum

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Das Spotify Modell (2/2)

Wie bereits im ersten Artikel angekündigt folgt nun der zweite Teil der Spotify Modell Reihe. Nachdem wir im ersten Teil die Namensgebung, sowie das Grundlagen Framework Scrum erörtert haben, handelt der zweite Teil vom Aufbau, den Rollen, sowie den Vor- & Nachteilen des Spotify Modells. Das Spotify Modell – Aufbau   Innerhalb des Spotify Modells …

Das Spotify Modell (2/2)

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge

Das Spotify Modell (1/2)

Diese zweigeteilte Beitragsserie geht um das sog. Spotify Modell. Im ersten Teil gehen wir kurz auf die Namensgebung, sowie das als Grundlage verwendete Scrum Framework ein. Der zweite Teil handelt vom konkreten Aufbau, den Rollen, sowie den Vor- und Nachteilen des Modells.

agile-radicals-gmbh-kategorie-fachbeiträge
Scroll to Top