Bei Scrum of Scrum handelt es sich zuerst einmal gesagt um ein weiteres Meeting innerhalb des Scrum Frameworks. Dies ist keine offizielle Zeremonie laut dem Scrumguide, jedoch eine konstruktive Ergänzung für einen ersten pragmatischen agil-skalierten Organisationsansatz.
Das Meeting ist ein scrumteam-übergreifendes Meeting, an dem ein oder mehr Vertreter der jeweiligen Scrum Teams teilnehmen. Das Ziel von SoS ist, dass man übergreifend über Hindernisse, aber auch Abhängigkeiten spricht und so von anderen Scrum Teams lernt bzw. sich frühzeitig auf die Abhängigkeiten einstellen kann. Aus Organisationssicht kann man das Scrum of Scrum auch als Multiplikator nutzen und somit neue Informationen in die einzelnen Scrumteams tragen. Dies hat den Vorteil, dass nicht alle Teammitglieder aus allen Scrumteams teilnehmen müssen. Natürlich ist es abhängig von der Information die man transportieren möchte, welchen Ansatz man wählt. Welche Person das Team im SoS vertritt richtet sich nach keiner konkreten Vorgabe. Meine Empfehlung ist jedoch der Scrum Master. Dies basiert darauf, dass er die teaminternen Hindernisse im Blick hat und diese zentral kommunizieren kann. Auch der Product Owner könnte das Team vertreten, da er sehr gut die Fachlichkeit kennt und somit weitere Abhängigkeiten in dem Termin identifizieren könnte.

Das Scrum of Scrum Meeting sollte laut Ken Schwaber nicht länger als 15 Minuten andauern, da Probleme und Hindernisse nicht innerhalb dieses Meetings gelöst werden soll. Je nach Größe und Komplexität des Scrum of Scrums kann eine Ausdehnung auf eine halbe oder sogar eine ganze Stunde sinnvoll sein.
Das Scrum of Scrum Meeting setzen sie am besten nach den Daily Standup Meetings der einzelnen Scrum Teams an.
Die Vorteile bei Scrum of Scrum ist eindeutig der pragmatische Ansatz Informationen über mehrere Scrumteams zu transportieren. Hierbei handelt es sich nicht um ein kompliziertes skaliertes Framework, das man ggf. erst langfristig einführen muss. Abhängigkeiten werden für alle Teams transparent, scrumteamübergreifende Risiken werden identifiziert, Hindernisse werden ebenfalls transparent und eine gemeinsame Lösungsentwicklung ist möglich.
Die Nachteile von Scrum of Scrum liegt an der natürlichen (Komplexitäts-) Grenze. Meiner Meinung nach sollte man nicht mehr als 6-8 Scrumteams innerhalb eines Scrum of Scrums zusammenführen. Ist diese Grenze überschritten, sollte man überlegen, ob man ein Scrum of Scrum of Scrum bildet. Dieser Termin würde jeweils ein oder mehrere Vertreter aus den entsprechenden Scrum of Scrums zusammenbringen. Dadurch entsteht eine pyramidenähnliche Organisationsstruktur, die jedoch pro eingeführtes Scrum of Scrum ebenfalls einen Anstieg bzgl. der Komplexität zu Folge hat.
Ein Scrum of Scrum eignet sich sehr gut für Organisationen die bereits nach Scrum arbeiten. Dabei ist es unabhängig, ob die Teams am exakt selben Produkt arbeiten oder die Organisation der gemeinsame Nenner ist.
Sollten Sie bereits Scrum in Ihrer Organisation eingeführt haben und Fragen sich, wie sie mehr Transparenz über die einzelne Scrumteams schaffen können, empfehle ich Ihnen Scrum of Scrum eine Chance in Ihrer Organisation zu geben.
Gerne beraten wir Sie auch in der Umsetzung. Falls Sie noch Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich bei uns!